• Werben Sie mit DPP
  • DPP Grundsätze
  • DPP Reporter werden!
Dienstag, März 21, 2023
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
DPP Deutschland Presse Portal
  • Christliches Abendland
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Science
  • Tech
    NO woke

    Wie Woke Ideologie uns alle verblödet

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Unterhaltung
    Gender-Ärger beim WDR: „Zwanghafte ideologische Umerziehung“

    Gendern im WDR: Kindersendung „Wissen macht Ah!“ sorgt für Diskussionen

    Fett wird zensiert. Inclusive Minds die Zensoren

    Die Zensoren von „Inclusive Minds“ schlagen zu

    Dilbert

    47% der schwarzen US Amerikaner sagen: „Weiss sein ist nicht okay!“

  • Lifestyle
    • All
    • Gesundheit
    Dating Sich Verlieben

    Finden Sie die Liebe Ihres Lebens mit Sich Verlieben

    Das Verhalten Cinas in dieser Sache ist aber ein deutliche Hinweis darauf, dass dieser Bericht sicherlich der Wahrheit sehr nahe kommt. China behindert bis heute die Ermittlungen der WHO zur Ursache dieser Pandemie.

    Laborleck? Neuer Geheimbericht deckt COVID19-Ursache auf

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Christliches Abendland
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Science
  • Tech
    NO woke

    Wie Woke Ideologie uns alle verblödet

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Unterhaltung
    Gender-Ärger beim WDR: „Zwanghafte ideologische Umerziehung“

    Gendern im WDR: Kindersendung „Wissen macht Ah!“ sorgt für Diskussionen

    Fett wird zensiert. Inclusive Minds die Zensoren

    Die Zensoren von „Inclusive Minds“ schlagen zu

    Dilbert

    47% der schwarzen US Amerikaner sagen: „Weiss sein ist nicht okay!“

  • Lifestyle
    • All
    • Gesundheit
    Dating Sich Verlieben

    Finden Sie die Liebe Ihres Lebens mit Sich Verlieben

    Das Verhalten Cinas in dieser Sache ist aber ein deutliche Hinweis darauf, dass dieser Bericht sicherlich der Wahrheit sehr nahe kommt. China behindert bis heute die Ermittlungen der WHO zur Ursache dieser Pandemie.

    Laborleck? Neuer Geheimbericht deckt COVID19-Ursache auf

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
No Result
View All Result
DPP Deutschland Presse Portal
No Result
View All Result
Home Allgemein

>Es steht im Koran», sagen Muslime. Sie sollten den Koran genauer lesen

Es steht im Koran behaupten Muslime immer, wenn sie irgendeinen Blödsinn rechtfertigen wollen

by Tally
27. Februar 2023
in Allgemein
Reading Time: 6 mins read
Spende für DPP
0
Es steht im Koran - oder doch nicht
Share on FacebookShare on Twitter

In diesem Jahr feiert Israel sein fünfundsiebzigjähriges Bestehen – und damit auch die Garantie einer sicheren Zuflucht für Jüdinnen und Juden weltweit. Eine grosse Mehrheit der Muslime erkennt jedoch das Land Israel nicht an und beharrt darauf, dass das Land den Palästinensern gehöre. In den Debatten der islamischen Welt und in den Gemeinden der Muslime im Westen ist nicht die Rede vom Staat Israel, sondern nur von Aggressoren, dem «zionistischen Gebilde» oder der «zionistischen Besatzung».

Aber wie begründen die Muslime das Recht der Palästinenser auf das Land? Wissen die Muslime, wie sich der Koran über Israel äussert? Legitimiert dieser die religiösen Ansprüche auf dieses «Land»? Immer wieder stellte ich meinen muslimischen Gesprächspartnern die Frage, wo im Koran stehe, dass «Palästina» nicht den Juden gehört. Die Antwort lautet: «Es steht im Koran» – und das gilt als unschlagbares Argument.

AUch InteressantArtikel

47% der schwarzen US Amerikaner sagen: „Weiss sein ist nicht okay!“

Auf Jerusalem wird kein Anspruch erhoben

Um welchen koranischen Vers es sich handelt, konnte mir niemand sagen. Viele Muslime scheinen den Koran nicht oder nicht gut genug zu kennen. Ich bin mir bewusst, dass es in der Debatte im muslimisch-palästinensischen Milieu weitere Elemente zu berücksichtigen gibt. Zum einen sind nicht alle Palästinenser Muslime, zum anderen wächst die Komplexität des Konfliktes mit dem Blick auf die vielen anderen Faktoren, die jenseits der Religion eine Rolle spielen. Jedoch möchte ich mich hier auf diese Rolle der Religion fokussieren.

Nach Mekka und Medina wird Jerusalem (al-quds) als die dritte heilige Stadt der Muslime betrachtet. Aus der muslimischen Tradition wissen wir, dass die Gemeinde des Propheten nach der Auswanderung von Mekka nach Medina im Jahr 622 achtzehn Monate lang ihr Ritualgebet Richtung Jerusalem verrichtete. Wegen religiös-politischer Auseinandersetzungen zwischen dem Propheten Mohammed und den in Medina lebenden Juden wurde diese Praxis abgeschafft beziehungsweise geändert, und die Muslime begannen, Richtung Mekka zu beten.

Eine ausserordentliche Wertschätzung wird Jerusalem als Schauplatz der nächtlichen Himmelsreise des Propheten zuteil. Der erste Vers der Sure 17 spricht davon, Gott habe Mohammed nachts von der heiligen Kultstätte in Mekka nach der fernen Kultstätte in Jerusalem reisen lassen. Daraus leiten die Muslime ihr Recht auf das Land Israel ab. Im Koran kommt jedoch weder der Name Jerusalem explizit vor, noch wird erwähnt, Jerusalem sei die Stadt der Muslime. Auch der Name «Palästina», der für die Region spätestens ab römischer Zeit etabliert war, kommt im Koran nicht vor.

Aufruf an die Kinder Israels: «Bewohnt das Land!»

Aus dem Koran geht aber sehr wohl hervor, dass der Prophet zu Beginn seiner Karriere als politisches Oberhaupt in Medina die Religion der Juden neben den Christen als gleichwertige Religion anerkannte. Er führte sogar einen friedlichen Dialog mit ihnen. Er war darum bemüht, die Gemeinsamkeiten zwischen dem Judentum und dem Islam zu betonen. Letzten Endes diente das seinem Aufruf, wonach sich die Juden zur neu verkündeten Religion bekehren sollten. Das aber wollten die Juden nicht, und deshalb entwirft der danach in Medina offenbarte Teil des Koran (622–632) einen regelrechten Sündenkatalog mit antijüdischer Polemik. Trotz dieser Judenfeindschaft spricht der Koran mehrmals den Juden das Recht auf Eretz, das «Land» (arḍ), zu – worunter der biblische Kontext das spätere «Land Israel» meint.

Insgesamt zehnmal spricht der Koran von der Gabe des «Landes» an die Kinder Israels. In dem ersten Vers der in Mekka offenbarten Sure 17 ist die Rede von dem «Land, das wir gesegnet haben». Die muslimischen Korankommentatoren sind sich darüber einig, dass es sich dabei um das Land des biblischen Israel handelt. Im Zusammenhang mit dem Exodus, dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, ist in derselben Sure Folgendes zu lesen: «Und wir sagten zu den Kindern Israels: ‹Bewohnt das Land!›». Mit einem Imperativ wird den Israeliten das Land Israel zugewiesen, in das sie ausziehen sollen. Diesen Imperativ gibt es auch in der folgenden Koranstelle: «Nehmt diese Stadt zur Wohnung». Die muslimische Koranexegese erwähnt hierbei Jerusalem (Quds).

Deutlicher spricht der Koran über die Gabe des «Landes» an die Israeliten und die konkrete Verbindung dazu in einer der letzten in Mekka offenbarten Suren. Dort steht Folgendes: «Und wir gaben dem Volk, das unterdrückt worden war, die östlichen und westlichen Gegenden des Landes (d. h. das ganze Land) zum Erbe, das wir gesegnet haben. Und das schöne Wort (der Verheissung) deines Herrn ging an den Kindern Israels in Erfüllung (zum Lohn) dafür, dass sie geduldig waren.»

Der Koran folgt der alttestamentarischen Tradition

Der historische Kontext bei der Entstehung dieser koranischen Stelle sind die heftigen Auseinandersetzungen Mohammeds mit seinen Gegnern in seiner Heimatstadt Mekka, die ihn als Propheten ablehnten. Seine Auswanderung von Mekka nach Medina im Jahre 622 vergleicht der Koran mit der biblischen Verheissung des Landes Israel an die Juden – und somit galt diese Mohammed als Vorbild bei seiner Auswanderung nach Medina. Mohammed und seine Gemeinde waren in Mekka unterdrückt wie die Juden in Ägypten.

Noch in der letzten in Medina offenbarten Sure wird die enge Verbindung zwischen dem Land Israel und den Juden betont. Folgendes ist da zu lesen: «Und (damals) als Mose zu seinen Leuten sagte: Leute! Gedenkt der Gnade, die Gott euch erwiesen hat! (. . .) Leute! Tretet ein in das Heilige Land, das Gott euch bestimmt hat, und kehrt nicht um, so dass ihr den Schaden habt!»

Der Koran folgt uneingeschränkt der alttestamentlichen Tradition und bekräftigt mit Nachdruck die Verheissung des Landes an die Juden. Die Übernahme der biblischen Überlieferung in den Koran verweist auch deutlich darauf, dass nicht die Muslime die Erben des Heiligen Landes und Jerusalems sind. Für Mohammed blieb der Tempel in Jerusalem der Besitz der Kinder Israels. Er war kein Schauplatz seiner politisch-religiösen Interessen, weil es noch weit ausserhalb seines Machtbereiches lag.

Selbstverständlich könnten Muslime einen Anspruch auf das Land Israel geltend machen, wenn das historische Wirken des Propheten damit verbunden gewesen wäre. Das war jedoch nicht der Fall. Die Frage, wem das Land gehört, stellte sich zur Zeit des Propheten nicht, es war Teil des Byzantinischen Reiches und wurde sowohl von Juden als auch von christlichen Syrern, Aramäern, Arabern und anderen Gruppen bewohnt. Dass eine Moschee auf dem Fundament des alten jüdischen Tempels errichtet wurde, geschah erst unter der umaiyadischen Dynastie zwischen 687 und 691. Es ist aber nicht zu übersehen, dass die Muslime in den heutigen Diskussionen zum Nahostkonflikt die Rezeption der biblischen Traditionen im Koran, die den Juden Rechte auf Israel zusprechen, ausser acht lassen.

Die Verehrung Jerusalems ist ein neueres Phänomen

Einige der zwei Jahrhunderte nach dem Tod Mohammeds kompilierten Aussagen des Propheten, deren Authentizität jedoch mit Vorsicht zu geniessen ist, verweisen auf die Vorzüge des Gebets in Jerusalem. Mohammed soll gesagt haben, die besten Menschen seien jene, die nach Jerusalem pilgerten. Er soll auch gesagt haben, dass ein Gebet dort so viel Werte wie tausend Gebete an anderen Orten habe. Des Weiteren heisst es in einer anderen postkoranischen Überlieferung: «Wer nach Jerusalem pilgert und dort betet, wird noch im selben Jahr von allen seinen Sünden gereinigt.»

Zwar trugen solche überlieferten Aussagen des Propheten dazu bei, dass sich ab dem 9./10. Jahrhundert immer wieder Muslime in Jerusalem niederliessen. Jedoch enthält auch die Tradition des Propheten, als zweite kanonische Quelle des Islam, keinen Hinweis darauf, dass Jerusalem den Muslimen gehöre. Das religiöse und politische Wirken des Propheten zeigt deutlich, dass er kein Interesse an Jerusalem hatte. Daher kann kein muslimischer Anspruch auf Jerusalem erhoben werden. In seinem Werk «Anleitung für den Besuch Jerusalems» betrachtet selbst der ultrakonservative Gelehrte Ibn Taimiyya (1263–1328) die Verehrung Jerusalems kritisch. Sie gilt ihm als unerlaubte Innovation, die mit dem islamischen Glauben nichts zu tun habe.

Nirgendwo im Koran steht, dass dieses «Land» den Muslimen heilig oder gar verheissen sei. Die religiöse Aufladung des Heiligen Landes und «Palästinas» ist eine muslimische Projektion eigener Phantasien, die im Laufe der Zeit und vor allem nach der Gründung des Staates Israel entstanden ist.

Das koranische Recht der Palästinenser auf das Land Israel entpuppt sich als ein Gerücht. Diese Behauptung wird durch antisemitische Verschwörungstheorien noch verstärkt. Dass in den letzten Jahren einige arabisch-muslimische Regierungen, wie etwa von Marokko, Bahrain, des Sudans und der Vereinigten Arabischen Emirate das Land Israel anerkannten, ist ein grosser Schritt in Richtung Frieden zwischen Juden und Muslimen.

Hoffnung für die grosse Wende kommt aus Pakistan. Der geistliche Vorsitzende der pakistanischen Partei Jamiat Ulema-e Islam, Maulana Mohammed Khan Sherani, veröffentlichte im Dezember 2020 eine Erklärung, in der zu lesen ist: Der Koran betone, dass Israel den Juden gehöre. Sherani war zwischen 1988 und 2018 Mitglied der Nationalversammlung Pakistans. Vor laufender Kamera sagte er: «Das Land Israel gehört den Juden und nicht den Palästinensern.» Er selber stehe ein für eine Normalisierung der Beziehungen mit dem Staat Israel. Weiter empfahl er den Muslimen, den Koran genau zu lesen.

Ungeachtet all dessen ist festzuhalten, dass ein völkerrechtlicher Anspruch auch dann nicht gegeben wäre, wenn der Koran Jerusalem den Muslimen zuschreiben würde. Und zugleich hat die angestammte palästinensische Bevölkerung Jerusalems oder des Westjordanlands einen legitimen rechtlichen und politischen Anspruch auf ihren Grundbesitz.

Abdel-Hakim Ourghi ist Islamwissenschafter, sein neues Buch «Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen» erscheint im Mai 2023 in Claudius-Verlag.

Tags: JerusalemKoranMuslim
Tally

Tally

Recommended

Es steht im Koran - oder doch nicht

>Es steht im Koran», sagen Muslime. Sie sollten den Koran genauer lesen

3 Wochen ago
Dating Sich Verlieben

Finden Sie die Liebe Ihres Lebens mit Sich Verlieben

3 Wochen ago

No Fake

    Connect with us

    Newsletter

    Immer aktuell informiert seiß Einfach den DPP Newsletter abonnieren.
    Abonnieren

    Category

    • Allgemein
    • Christliches Abendland
    • Gesundheit
    • Kriminalität
    • Lifestyle
    • Politik
    • Tech
    • Unterhaltung

    Über DPP

    Deutschland Presseportal nimmt kein Blat vor den Mund. Aber wir sind nicht RECHTS, weil wir Woke falsch finden, weil wir nicht glauben, dass der Islam zu Deutschland gehört oder wir Gendern dämlich finden. Wir stehen nicht zur AFD, da wir die meisten ihrer Ideen und Politiker ebenfalls dämlich finden. Wir sind nicht LINKS - sondern gegen illegale Einwanderung und den Missbrauch des Asylgesetzes. Wir sind nicht gegen Frieden, aber fprü die Ukraine und gegen russische Kriegsverbrecher. Wir glauben, dass Liberalität und damit die Freiheit des Einzelnen veretidigt gehören. Wir haben eine eigene Meinung, die sich nicht in eine der zahlreichen Schubladen pressen lässt, die die heutige Gesellschaft für Meinungen parat hat.
    Wir sind DPP - das Deutschland Presse Portal.

    • Werben Sie mit DPP
    • DPP Grundsätze
    • DPP Reporter werden!

    © 2010 - 2023 by DPP Deutschland Presse Portal - www.deutschland-presseprtal.de - DPP Mediengroup

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Christliches Abendland
    • Wirtschaft
    • Science
    • Deutschland
    • Unterhaltung
    • Movie
    • Musik
    • Sport
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Tech
    • Gesundheit

    © 2010 - 2023 by DPP Deutschland Presse Portal - www.deutschland-presseprtal.de - DPP Mediengroup

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Zur mobilen Version gehen